Die Arbeit an der eigenen Webseite ist nach "Fertigstellung" noch nicht beendet. Schliesslich soll die Webseite auch gefunden werden und das passiert überwiegend über Suchmaschinen wie Google. Ein Schritt dahin, die eigene Webseite auf Suchmaschinen Tauglichkeit prüfen. Dazu bieten sich verschiedene Online Dienste an, meistens aus dem Umfeld von SEO Agenturen (SEO = Search Engine Optimization -
Suchmaschinenoptimierung).
Bewertung
Diese Online Tools analyisieren und bewerten eine Webseite unter verschiedenen Kriterien . In das Bewertungssystem fliessen sowohl technische Faktoren der Webseite wie valider HTML Code, Verwendung von Meta Tags, als auch seitenfremde Faktoren wie der Google Pagerank, Anzahl der Backlinks (Verlinkungen zur eigenen Webseite) oder Erwähnungen in sozialen Netzen.
Report
Hat das Prüfsystem die Seite durchlaufen, erhält man zum Abschluss eine Zusammenfassung. Dieser Report listet die positiven, die negativen oder gar fehlenden Faktoren der eigenen Webseite auf. Weiterhin erhält man üblichweise Tips zur Verbesserung oder was eigentlich bemängelt wurde.
Kosten
So ein automatischer Basischeck ist üblicherweise kostenfrei und für die ersten Anhaltspunkte ausreichend. Hierfür sollte auch noch kein Geld ausgegeben werden.
Anfänger oder Profi?
Das Prüfen der eigenen Webseiten hilft sowohl Anfängern als auch Profis. Gerade Anfängern liefern so Dienste Ideen für erste Schritte. Was ist wichtig und welche "Stellschrauben" existieren überhaupt für Suchmaschinen. Profis können die Dienste als schnellen Check nutzen. Insbesondere bei "frischen" Webseiten oder überarbeiteten Webseiten (Relaunch) ist es hilfreich, die Webseite (formal) prüfen zu lassen. Entweder zum Bestätigen der Arbeit oder als Hinweis auf technische Fehler. Zum Beispiel das Vergessen der
robots.txt oder
sitemap.xml Dateien. Bei bereits existierenden Seiten sind natürlich die seitenfremden Ergebnisse von Suchmaschinen oder die Anzahl der Backlinks etc. interessant.
Kritik
Die Tools liefern ausschliesslich "harte" technische / formale Fakten.
Eine Bewertung der inhaltlichen Qualität erfolgt nicht.
Das Beschäftigen mit Inhalten, seiner Zielgruppe und Schlüsselwörtern (Keywords) kann / will kein Tool übernehmen.
Einige Bewertungskriterien sind sicherlich fragwürdig bzw. diskussionswürdig.
Etwa der Erfolg durch Wikipedia Einträge, zu mal diese sich nicht so leicht erreichen lassen.
Auch die Anzahl der Meta Keywords lässt Spielraum.
Natürlich sollte man es bei den Meta Keywords nicht übertreiben oder gar falsche verwenden.
Nicht jeder Kritikpunkt an der eigenen Webseite sollte auf die Goldwaage gelegt und zwangsweise "behoben" werden.
Abschliessende Bemerkungen
Es empfiehlt sich jedem Webseiten Betreiber der Besuch solch eines Dienstes.
Sie sind hilfreich als Ideengeber für erste Schritte, beim Entfernen von (technischen) Stolpersteinen oder für den schnellen Check.
Besonders für Neulinge bringen die Dienste erste Anhaltspunkte, um sich mit Suchmaschinen und den wichtigsten Kriterien einer Seitenbewertung zu beschäftigen.
Allerdings sollte man sich nicht ausschliesslich auf die Tools verlassen.
Das beheben der "Fehler" garantiert jedoch noch keinen Erfolg.
Faktoren wie das Angebot (der Inhalt), das Layout oder die Benutzerführung wurden noch gar nicht bewertet.
Links zu Webseiten Analyse Diensten
Seitwert
Seitenreport
Woorank
Websitegrader.com
SEOmoz Tools
Pingdom Ladezeiten einer Webseite prüfen
Kommentar Verfassen