Ein gemütlicher Offline Spielabend mit Gesellschaftsspielen. In geselliger Runde sind sieben Leute leider eine unglückliche Zahl für Brettspiele, sind doch die meisten für maximal sechs Leute ausgelegt. Wir wollten die Siedler von Catan spielen. Jedoch ist dieses in der Grundvariante sogar nur für vier Spieler ausgelegt, mit der Erweiterung können bis zu sechs Spieler teilnehmen. Allerdings hatten mehrere die Basisversion mitgebracht, so wurde ein wenig improvisiert und aus mehreren Spielen ein grosses Spielfeld gebaut.
Was ist Siedler von Catan?
Bei diesem Gesellschaftsspiel aus dem Kosmos Verlag wird die Spielwelt Catan besiedelt. Man baut Siedlungen, welche wiederum Rohstoffeinnahmen bringen. Die fünf verschiedenen Rohstoffe benötigt man wiederum um neue Siedlungen zu errichten, um die Siedlungen zu Städten aufzuwerten oder für den Strassenbau zu neuen Siedlungen. Denn zwischen zwei Siedlungen muss mindestens ein freies Spielfeld liegen, sowie diese per eigener Strasse verbunden. Für gebaute Siedlungen, Städte oder Besitzer der längsten Handelsroute (meisten Strassen) erhält man Siegpunkte. Gewonnen hat derjenige, der zuerst die notwendigen Siegpunkte erreicht hat.
Das Spielfeld besteht aus einzelnen, sechseckigen Rohstoff Karten. Die Karten lassen sich umdrehen und zufällig verteilen, so kommt bei jeder Partie ein variables Spielfeld zustande. Die Anordnung sollte nach Möglichkeit eine kreisrunde Insel ergeben.
Unser erweiterter Aufbau
Die Rohstoff Karten aus zwei Grundspielen sowie aus der Erweiterung "Die Seefahrer" wurden zusammen gelegt. Aus diesen Karten wurden vier zufällige Inseln gebaut, jede mit je zwei Wasser Feldern getrennt. Am äusseren Rand wurden die Häfen mit 3:1 bzw. 2:1 Tausch verteilt. Beim Seefahrer Addon ist das Gold Feld hinzugekommen. Siedler an dieser Karte können das gewonnene Rohstoff frei wählen.
Für die notwendigen sieben verschiedenen Spielsteine wurden aus verschiedenen Version benutzt. Wir hatten zum Glück welche mit Spielsteinen sowohl aus Holz als auch aus Plastik. Ein gewisser Irritationsfaktor ist dabei, da Farben doppelt belegt sind, gleicht sich aber durch die unterschiedlichen Bauformen / Materialien aus.
Zusatzregeln
Die Siegpunkte wurden von 9 auf 12 erhöht. Die zwei (von zwei) Gold Felder wurden zufällig auf die selbe Insel verteilt. Daher legten wir fest, das die beiden Start Siedlungen nicht auf die "Gold Insel" gelegt werden durfte.
Spielverlauf
Wie zu erwarten, wurden die Nachbar Inseln um die Gold Insel am dichtesten besiedelt. So schnell wie möglich, wurden Wasser Strassen errichtet und Richtung Gold Feld gesiedelt. Interessanterweise hatten diejenigen, die sich nicht an der Gold Hatz beteiligt haben, am Ende die meisten Siegpunkte bzw. sogar gewonnen.
Bemerkungen
Die Spieldauer der Partie betrug ca. 2 1/2 Stunden. Der Räuber kam nur ein einzigstes Mal und das war in der Startrunde. Jedoch ist er in der Startrunde ungültig. Das besondere ist, der Räuber kommt beim Wurf einer sieben ins Spiel. Die Sieben ist bei zwei Würfeln die statistisch wahrscheinlichste Würfelzahl.
Kommentar Verfassen