Google hat für seine Dienste das Kommandozeilen Tool GoogleCL herausgebracht. Bisher werden die Anwendungen Blogger, Calendar, Contacts, Docs, sowie die Dienste Picasa und Youtube unterstützt. So kann man Artikel auf Blogger.com veröffentlichen, Videos auf Youtube hochladen, Bilder auf Picasa hochladen, Docs Dokumente bearbeiten oder seine Kontakte exportieren. Für ein Youtube upload kann das zum Beispiel wie folgt aussehen:
$ google youtube post --category Education killer_robots.avi
Weitere Beispiele können der
GoogleCL Seite bzw. dem
GoogleCL Wiki entnommen werden.
Voraussetzung von GoogleCL
Das Programm wurde primär für Linux entwickelt. Aber es wurde in Python geschrieben und benötigt folglich Python und die Google gdata Library für Python. Python ist für Windows verfügbar und so lässt sich alles mit ein wenig Mühe auch unter Windows installieren. Details für die Installation unter Linux, Mac OS oder Windows lassen sich der Seite für die
System Anforderungen entnehmen.
Verwendung von GoogleCL
Ich denke für die "normale", tägliche Anwendung ist das Tool nicht gedacht. Das merkt man allein an der Installation, die durchaus Hürden aufweist. Aber für Automatisierungen sicherlich nützlich oder wenn man kein Zugriff auf eine grafische Oberfläche hat. Etwa beim Remote Zugriff auf Server. Ausserdem lassen die Tools sich leicht in andere Anwendungen bzw. Skripte integrieren. Gerade bei der Steuerung per (Shell) Skript dürft es seine Stärke ausspielen.
Alternative Google Programmierung über gdata
Für eine umfangreichere Programmierung der eigenen Anwendung steht gdata zur Verfügung. gdata (
Google Data Protocol) ist eine an REST angelehntes Protocol. Darüber lassen sich sämtliche API Aufrufe absetzen. Damit man sich selbst weder mit HTTP noch mit XML rumschlagen muss, gibt es fertige Bibliotheken für Java, JavaScript, .NET, PHP, und Python.
Links (Alle in Englisch)
GoogleCL
GoogleCL System Anforderungen
GoogleCL Wiki
gdata -
Google Data Protocol
GoogleCL Windows Installation von Isaac Truett
Kommentar Verfassen