Der Club betreibt regelmässig HDTV Aufklärung. Im Vortrag "Are You HD-Ready?" wird auf Technik und Begriffe wie HD Ready, Full HD, 100hz, 200hz, 24p etc. eingegangen.
Das Datum des nächsten Vortrags kann unserer
Termin Übersicht entnommen werden.
Ich möchte hier auf die Möglichkeiten bzw. Einschränkungen von
HD+ eingehen.
Denn in den letzten Monaten verbreiteten sich allerlei Gerüchte und Spekulationen, wenige Fakten waren bekannt.
Nun wurde vom HD+ Anbieter Astra ein
HD+ Empfangsdokument mit Details veröffentlicht.
Das gute vorneweg, der vorhandene HD Fernseher und die digitale Satanlage (Satelitenschüssel + LNB) bleiben erhalten.
Leider entstehen Zusatzkosten entweder durch einen neuen Sat Receiver oder bei der Anschaffung eines Zusatzmoduls.
Was ist HD+?
HD+ ist zunächst einmal der Name einer digitalen Plattform des Satelittenbetreibers
SES Astra für hochaufgelöstes Fernsehen.
Entsprechend sind die Programme nur über Sat zu empfangen.
Astra ist quasi der Standard Satelitenbetreiber für deutsche Fernsehsender.
Seine Sateliten stehen gewöhnlich auf der Orbit Position 19,2 Grad Ost.
Die Satschüssel muss also nicht neu ausgerichtet werden.
Gegenwärtig ist HD+ ein Angebot, das die Privatsender "RTL, Vox, Sat.1, Pro7 und Kabel1" in einer HD Variante enthält.
In der Zukunft ist der Zutritt weiterer Sender möglich und ausdrücklich erwünscht.
Der Unterschied zur normalen Ausstrahlung (
SDTV) ist lediglich die höhere Auflösung.
Das Fernsehprogramm der Sender ist identisch, folglich ist auch die Werbung enthalten.
Gegenwärtig liegen wohl vor allem (amerikanische) Spielfilme und vereinzelt (amerikanische) Serien in nativem HD vor.
Die meisten Sendungen werden allerdings nur "hochgerechnet" (
Upscaling).
Derzeit strahlen alle HD+ Sender ihr Programm im
Halbbildformat 1080i mit 1920 x 1080 Bildpunkten aus.
Der Empfang setzt eine Zugangskarte (Smartcard) und spezielle Hardware voraus.
Weiter mit Teil 2: Was ist die Voraussetzung und die Aufnahmemöglichkeit von HD+?
Weiter mit Teil 3: Zusammenfassung und Bemerkungen
Kommentar Verfassen