Ein Überblick über Museen, öffentliche Sammlungen und Vereine mit (historischem) Bezug zu Computern und Videospielen.
Interessierte sollten die Homepages auf jedenfall vor einem Besuch aufrufen und aktuelle Informationen zu Besuchszeiten abrufen. Zu beachten sind die teils sehr kurzen Öffnungszeiten.
Oldenburger Computer-Museum
Das Oldenburger Computer-Museum, aus Privat Besitz entstehend, verfolgt den "Hands-On" ansatz. Das heisst alle Geräte dürfen ausdrücklich angefasst und benutzt werden. Folglich liegt der Schwerpunkt auf dem Heimcomputer bzw. Konsolen (Telespiel) Bereich. Besuch ist Di und Do von 17.00 bis 21.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung, möglich.
Computermuseum Oldenburg
NDR: Computermuseum in Oldenburg
Karlsruhe: RetroGames e.V.
Ein Verein und nicht direkt ein Muesum ist der RetroGames e.V. aus Karlsruhe. Der Verein hat sich vor allem auf Arcade Automaten und andere elektronische Unterhaltungsgeräte wie Flipper verschrieben. Über 50 Spielautomaten dürfen ausdrücklich ausprobiert werden. Dienstags findet ein Mitgliedertreffen statt, Samstags darf jeder vorbeischauen.
Karlsruhe: RetroGames e.V.
"For Amusement Only" Rodenbach
"For Amusement Only" ist ein Verein für den Erhalt und Restauration von Flippern, Arcade Automaten, Tele Spielen und mechanischen Automaten. Seinen Sitz hat der in Rodenbach in der Nähe von Hanau. Geöffnet ist der Verein jeden ersten Samstag, mit dem Eintritt von 5€ kann man an jedem Gerät kostenlos spielen.
For Amusement Only
Computerspielemuseum Berlin
Das Computerspielemuseum in Berlin widmet sich der Sammlung und Bewahrung von "digitaler interaktiver Kultur". Geöffnet hat das Museum von 10-20 Uhr, Dienstags ist Ruhetag. Die Ticketpreise betragen für Erwachsene 8€, ermässigt 5€. Für Gruppen und Familien stehen weitere Tarife zur Auswahl.
Bestand (Okt. 2010):
- ca. 22.000 Computerspiele und Anwendungen
- über 300 Konsolen und Computersysteme
- über 10.000 Zeitschriften
sowie Automatensysteme, Literatur, Medienkunstobjekte, Archivalien, Merchandising-Artikel und Videos.
Computerspielemuseum Berlin
Computer Museum München
Sammelt und restauriert Hardware sämtlicher Kategorien. Das besondere dürfte das begehbare historische Rechenzentrum mit Großrechnern wie Cray sein. Ein Besuch ist Samstags und nach Voranmeldung möglich.
Computermuseum München
Cray Cyber Museumsseite zu den Großrechnern
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum
Nach eigener Aussage das größte Computermuseum der Welt. In Paderborn werden 5.000 Jahre Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift bis zum Computer präsentiert. Geöffnet ist das Museum von Dienstag bis Sonntag.
HNF: Heinz Nixdorf MuseumsForum
Konrad-Zuse-Computermuseum Hoyerswerda
Neben Ausstellungen von Konrad Zuse befinden sich auch Lochkartenmaschinen von IBM oder DDR Rechentechnik von Robotron im Museum. Das Museum ist jeden Sonntag geöffnet.
Konrad Zuse Computermuseum
Computermuseum der Fakultät Informatik Stuttgart
Neben den üblichen Heimcomputer werden hier auch Mechanischen Rechenmaschinen, Analogrechner und weitere Geräte ausgestellt. Eine Auflistung findet sich auf der Webseite. Dienstags und nach Vereinbarung geöffnet.
Computermuseum Stuttgart
IBM Museum in Sindelfingen
Zu sehen sind IBM Produkte aus mehr als 100 Jahren DV-Geschichte. Das Besondere: fast alle der ausgestellten Maschinen, Systeme und Geräte sind noch voll funktionsfähig und werden den Besuchern „in Aktion“ präsentiert.
IBM Museum in Sindelfingen
Virtuelle Museen:
Homecomputer Museum ist eine private Seite und kein begehbares Museum. Allerdings finden sich dort Informationen, Dokumentation von Hardware und für Sammler eine Tauschmöglichkeit
8Bit MuseumSehr ausführliche Geschichte der Videospiele, Rechenmaschinen und Heimcomputern
Atari Museum Umfangreiche Informationssammlung rund um Atari Hardware, Software, Arcade Maschinen etc.
CPU Museum Liste / Sammlung mit zahlreichen CPU
Kult Power Archiv für vergangene Zeitschriften wie Powerplay oder ASM
Kommentar Verfassen